| zum Inhalt | zur Hauptnavigation | zur Unternavigation |



Sehenswürdigkeiten

Unsere Highlights

Evangelische Kirche Götterswickerhamm

Die Kirche trägt das seltene Patronat des heiligen Nicodemus und war ursprünglich Eigenkirche der Herren von Götterswick. Sehenswürdigkeiten: Dreigeschossiger Turm aus Tuffstein, Das Wappen der Herren von Götterswick im Eingangsbereich der Tür, Taufstein aus dem 12. Jahrhundert, Historische Orgel, ...

Haus Wohnung

Die Wasserburg entstand zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Das Herrenhaus besteht aus einem mächtigen Mittelbau aus Backstein, der zum Hof hin dreistöckig ist. Einer der beiden flankierenden Türme mit geschieferten barocken Schieferhauben ist im 2. Weltkrieg zerstört worden. ...

Rheinpromenade Götterswickerhamm

In dem Ausflugsort Götterswickerhamm kann man auf der Deichpromenade spazieren oder bei Kaffee und Kuchen in oder vor den Wirtshäusern sitzen und den Schiffen auf dem "Vater Rhein" zusehen.

Schleuse Friedrichsfeld (Emmelsum)

Die Doppelschleuse am Wesel-Datteln-Kanal ist die erste Station für Schiffe, die vom Rhein kommend ins weiterführende Kanalsystem einfahren. ...

Turm "Haus Storchennest"

Vielen Ausflüglern ist am Ausgang Götterswickerhamm der alte Mühlenturm mit seinem achteckigen, weit überstehenden Aussichtsraum und dem „Storchennest“ bekannt. Die heutige Architektur spiegelt jedoch die wechselvolle Geschichte und zeittypische Bauformen wieder

Wasserschloss "Haus Voerde"

Es gilt als sicher, dass Haus Voerde schon vor 1200 gebaut wurde und ein Lehen der Abtei Werden war.

Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus "Lindenwirtskate"

In den Jahren von 1810 bis 1840 war die Lindenwirtskate Sitz der Bürgermeisterei.

Bürgerhaus Friedrichsfeld

Das Bürgerhaus wurde 1994 im Stil der Baracken des ehemaligen Militärlagers Friedrichsfeld nach Originalzeichnungen erbaut.

Buschmannshof

Hier befand sich von 1943 bis 1945 ein Zwangsarbeiterlager der Firma Krupp, Essen.

Deichkreuz Ork

Das Kreuz auf dem Rheindeich bei Ork wurde 1996 zur Erinnerung an die Großoffensive unter dem Codenamen "Plunder" zur Rheinquerung der Alliierten am Abend des 23. März 1945 errichtet. ...

Ehemaliges Bürgermeisterhaus

Die freistehende Bürgermeistervilla errichtete man ebenfalls im Jahre 1914.

Ehemaliges Haus Löhnen

Was man heute Haus Löhnen nennt, hat nichts mehr mit dem ehemaligen Rittersitz zu tun. Reste eines alten Wassergrabens und Fundamentsbrocken deuten auf die Stelle hin, wo Haus Löhnen einstmals gestanden haben könnte. Haus Löhnen wurde wie viele Adelssitze am Niederrhein 1598 von den Spaniern zerstö ...

Ehemaliges Haus Mehrum

Bomben und Granaten machten im 2. Weltkrieg das baulich interessante Haus Mehrum zu einer Ruine, die 1965 abgebrochen wurde.

Ehemaliges Rathaus

Unter Verwendung des am Niederrhein heimischen Backsteins wurde das ehemalige Rathaus im Stil des Neoklassizismus im Jahre 1914 errichtet.

Evangelische Kirche an der Grünstraße

Gegen Ende des 16. Jh. setzte sich der erste Herr von Syberg auf Haus Voerde, ein Schüler Luthers, sehr für den neuen Glauben in Voerde und Götterswickerhamm ein.

Evangelische Kirche Spellen

Die evangelische Pfarrkirche ist ein schlichter kleiner Saalbau aus weißgeschlämmtem Backstein mit einfachen Rundbogenfenstern. Der 1696 vollendeten Saalkirche setzte man im Jahre 1880 an der Westfront einen 34 m hohen Turm. ...

Evangelisches Pfarrhaus Voerde

Ursprünglich bildeten Kirche und Pfarrhaus ein Gebäude.

Gedenktafel am Karl-Liebknecht-Haus

Bis 1933 diente das Karl-Liebknecht-Haus den Friedrichsfelder Kommunisten als Versammlungsstätte und der Bürgerschaft als Ort der Begegnung.

Gerichtslinde Götterswickerhamm

Die Gerichtslinde war der Tagungsort des Schöffengerichtes Götterswickerhamm, das für die Bauernschaften Götterswickerhamm, Mehrum, Löhnen, Voerde und Möllen zuständig war. Eine Urkunde des Stiftes Rees vom 31. Juli 1327 erwähnt die Gerichtsstätte "bei der Kirche Götterswick auf der Königstraße an ...

Haus Ahr

Dicht bei Haus Wohnung stand das herrschaftliche Gut "Haus Ahr", das zwischen 1825 und 1830 als klassizistisches Landhaus von Karl Tendering erbaut wurde.

Katholische Pfarrkirche Sankt Peter

Die katholische Pfarrkirche Sankt Peter gehört zu den ältesten Zeugnissen der Spellener Geschichte, da die Kirchengründung im 9. Jahrhundert vermutet wird. Heute findet man eine dreischiffige "Pseudobasilika" des 14./15. Jahrhunderts aus Tuff und Backstein vor. ...

Marktplatz Voerde mit "Rheinpegel"

Motiv des neuen Marktplatzes ist die Lage der Stadt am Rhein. Feine Nebeldüsen stellen den Verlauf des Flusses dar und die lang gestreckten Bänke erinnern an die Rheinflöße. ...

Monument Franzosenfriedhof

Ehrenmale, die im früheren Offizierspark - heute Bürgerpark - und auf dem sogenannten Ausländer- oder Franzosenfriedhof zum Frieden mahnen.

Neues Rathaus - Kunst am Bau

Bis 1983 arbeiteten die Mitarbeiter der Verwaltung in 6 verschiedenen Gebäuden - verteilt in mehreren Stadtteilen.

Offizierspark

Seit der Übernahme der rechtsrheinischen Besitztümer des Herzogtums Kleve durch den preußischen Staat im Jahre 1640 wurden die weiten Ödlandflächen zwischen Spellen und den Testerbergen südlich der Lippe durch die in der Festung Wesel stationierten Soldaten als Übungsgelände, "Truppenübungsplatz" genutzt.

Splitterbunker der Schleuse Friedrichsfeld

Der Bunker neben der Schleuse Friedrichsfeld (Emmelsum) diente als Splitterbunker für den Schleusenwärter. ...

Voerder Vogel

Die vom Weseler Künstler Gerhard Finke geschaffene Skulptur wird im Volksmund auch liebevoll "fette Henne" genannt.



Twitter Button