Lichtskulptur "Himmelsleiter"
- Veranstaltungstitel:
- Lichtskulptur "Himmelsleiter"
Nacht der offenen Gottes- und Gebetshäuser - Datum, Uhrzeit:
- Samstag, 20.02.2010, 19:30 Uhr
- Ort:
- Evangelische Kirche Götterswickerhamm
Dammstraße 41
46562 Voerde - Götterswickerhamm - Veranstaltungstyp:
- Kirche, Kunst (Malen und Zeichnen)
- Zielgruppe:
- Alle
- Veranstalter:
- Förderverein Baudenkmal Kirche Götterswickerhamm
c/o Dirk Haarmann
Benninghoffsweg 18
46562 Voerde
Telefon: 0 28 55 / 8 22 77
Internet: ev.kirchengemeinde.goetterswickerhamm.de
E-Mail: dirk.haarmann@gmx.net
Der Künstler E.LIN (Erwin Wiegerling) hat mit seiner Lichtinstallation „Himmelsleiter“ ein temporäres Objekt im öffentlichen Raum geschaffen.
Ab 20.02.2010 wird sie als „positives Zeichen für die Menschen" an der Götterswickerhammer Kirche leuchten.
Himmelsleiter, Himmelstreppe, Himmelsweg sind Sinnbilder des christlichen Lebensweges zur Vollkommenheit.
Die Lichtinstallation ist in der Zeit vom 20.02.2010 bis zum 26.03.2011 zu sehen.
In der Kirche werden verschiedene Programmpunkte zur biblischen Geschichte der Himmelsleiter angeboten.
Aus der Vision Jakobs leitet sich das Bild der Himmelsleiter ab. Die allegorische Deutung ins Moralische erfolgte unter Anderem durch den heiligen Benedikt und im östlichen Mönchtum durch Johannes Klimakos. Die Sprossen der Leiter sind Tugendstufen - Laster behindern die Emporklimmenden und bringen diese auch zum Absturz. In der Mariensymbolik wird im Mittelalter Maria als Leiter angesprochen, auf der Christus vom Himmel herabgestiegen ist. Sie ist die Himmelsleiter oder der Himmelsweg, auf dem die Gläubigen in den Himmel zu kommen vermögen.
Im 12. Jahrhundert zum Beispiel zeigt der „Hortus deliciarum der Herrad v. Landsberg die Himmelsleiter mit den ausführlich geschilderten helfenden und störenden Mächten. Ein Chorbuch aus Zwiefalten hat die seltene Darstellung des heiligen Benedikt zwischen Jakobsleiter und Tugendleiter. Das Erlanger Missale aus dem 12. Jahrhundert zeigt eine sich gabelnde Leiter, eine Gabelung führt zum Himmel, die andere zur Hölle. Die barocken Nachbildungen der Scala Santa zu Rom überall im Andachtskult Mitteleuropas sind als Himmelstreppe verstanden worden.
(Auszug Wörterbuch zur christlichen Kunst; S. 284 W. Brückner)
Die wechselnden Darstellungen zeigen, welche starke Symbolkraft die Himmelsleiter besitzt und wie vielfältig die Reaktionen sind, die sie hervorruft. Das Gute und das Böse - der Mensch hadert damit, seit er Mensch ist und Bewusstsein erlangt hat. Himmelsleiter, Himmelstreppe oder Himmelsweg - alle bergen jedenfalls die Möglichkeit nach oben zu gelangen. Warum nach oben?- weil wir uns hier Gerechtigkeit, die Loslösung vom Bösen erhoffen? Was ist oben? Der Himmel, der Kosmos, die Unendlichkeit? - alles was wir nicht wissen- alles was wir erhoffen
(nach dem Künstler Erwin Wiegerling)
Das Video zu "Lichtskulptur Himmelsleiter" im Kulturhauptstadtjahr RUHR2010
(Video "Nacht der offenen Gottes- und Gebetshäuser: Lichtskulptur Himmelsleiter" auf YouTube)