zum Inhalt | zur Hauptnavigation | zur Unternavigation |



Voerder Tütchen - Saatgutmischung „Wärmeliebender Saum“

Voerder Tütchen enthalten die Saatgutmischung „Wärmeliebender Saum" für den Stadt- und Siedlungsbereich - Nummer 1819 - Produktionsraum 1 „Niederrheinisches Tiefland" von Rieger-Hofmann GmbH

Pflanzenarten und Anteil - Angaben von Rieger-Hofmann - Blumen 100%:
Wiesen-Salbei 6,7 %, Acker-Ringelblume 5 %, Feld-Rittersporn 4 %, Spitzblatt-Malve 4 %, Moschus-Malve 4 %, Quirl-Salbei 4 %, Kleiner Wiesenknopf 4 %, Österreichischer Lein 3,3 %, Skabiosen-Flockenblume 3 %, Zweijährige Nachtkerze 3 %, Klatschmohn 3 %, Weiße Lichtnelke 3 %, Gewöhnliches Leimkraut 3 %, Kartäusernelke 2,5 %, Gewöhnliche Nachtviole2,5 %, Gewöhnliche Wegwarte 2 %, Echte Hundszunge 2 %, Gewöhnlicher Natternkopf 2 %, Kleines Mädesüß 2 %, Färber-Waid 2 %, Acker-Witwenblume 2 %, Margerite 2 %, Gewöhlicher Pastinak 2 %, Kleine Bibernelle 2 %, Echtes Seifenkraut 2 %, Gewöhnliche Ochsenzunge 1,5 %, Färber-Hundskamille 1,5 %, Echtes Herzgespann 1,5 %, Schwarze Königskerze 1,5 %, Großblütige Königskerze 1,5 %, Gewöhnlicher Wirbeldost 1,3 %, Gelbe Resede 1,3 %, Wilde Möhre 1,2 %, Ästige Graslilie 1 %, Gemeine Akelei 1 %, Weidenblatt-Rindsauge 1 %, Rispen-Flockenblume 1 %, Färber- Resede 1 %, Echtes Johanniskraut 1 %, Echtes Eisenkraut 1 %, Gewöhnliche Schafgarbe 0,8 %, Kleiner Klee 0,8 %, Kalkaster 0,5 %, Gewöhnliche Schwarznessel 0,5 %, Prachtnelke 0,5 %, Kleiner Klappertopf 0,5 %, Echte Schlüsselblume 0,5 %, Gewöhnliche Goldrute 0,5 %, Straußblütige Wucherblume 0,5 %, Tauben-Skabiose 0,4 %, Gewöhnliches Leinkraut 0,3 %, Knäuel-Glockenblume 0,2 %, Goldhaaraster 0,2 %, Gewöhnlicher Dost 0,2 %, Großer Ehrenpreis 0,2 %, Rapunzel-Glockenblume 0,1 %.

„Wärmeliebender Saum" - Verwendung
Für den Hausgarten, in Parkanlagen, im öffentlichen Grün, z. B. entlang von Gebäuden oder Wegen, optimal ist eine Raumtiefe von mindestens einem Meter. Beste Entwicklung auf „abgemagerten Böden" mit möglichst geringem Nährstoffgehalt. Auf diesen Standorten über 10 Jahre stabil. Der Saum erreicht eine Höhe von 80 cm bis 140 cm.

Charakteristik
In dieser Mischung werden Arten verwendet, die besonders bunt und oft sehr anhaltend blühen. Viele dieser Arten sind selten oder selten geworden; es handelt sich um botanische Kostbarkeiten mit einer besonders ansprechenden Ästhetik. Auch für die Insektenwelt, insbesondere Wildbienen und Schmetterlinge, sind die Pflanzen wertvolle Pollen- und Nektarquellen. Von dem Insektenreichtum profitieren dann wieder unsere Fledermäuse und Vögel.

Pflege
Keine oder maximal einmalige Pflegemahd im Herbst oder noch besser im zeitigen Frühjahr. Einige Pflanzenarten sind attraktive Wintersteher, die in ihren hohlen Stängeln Winterquartiere für allerlei Insekten bereithalten und deren Samenstände gerne von Futter suchenden Vögeln aufgesucht werden.

Alle Fotos - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH, www.rieger-hofmann.de
(Zum Vergrößern bitte das gewünschte Bild anklicken)

Skabiosen-Flockenblume - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH, www.rieger-hofmann.de
Foto: Skabiosen-Flockenblume - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH

Karthäusernelke - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH, www.rieger-hofmann.de
Foto: Karthäusernelke - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH

Gewöhnliche Wegwarte - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH, www.rieger-hofmann.de
Foto: Gewöhnliche Wegwarte - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH

Echte Hundszunge - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH, www.rieger-hofmann.de
Foto: Echte Hundszunge - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH

Knäuel-Glockenblume - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH, www.rieger-hofmann.de
Foto: Knäuel-Glockenblume - Copyright: Birgit Feucht, Rieger-Hofmann GmbH

zum Anfang der Liste


Ansprechpartner


Twitter Button