Steag-Voerde-Stiftung
Allgemeines
Die STEAG-Voerde-Stiftung ist anlässlich der "Stadtwerdung" von Voerde als maßgebliches und dauerhaftes Zeichen der Verbundenheit zur jungen Stadt Voerde und ihren Bürgern gegründet worden.
Mehr als 80 Schülerinnen und Schüler aus dem Raum Voerde hatten seit 1985 die Gelegenheit, in den Städten Nantes, Alnwick und Handlová ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Land und Leute durch die Stiftung kennen zu lernen.
Bestimmung und Organisation der Stiftung
Aufgabe der Stiftung ist es, Mittel für die Durchführung eines Stipendien- und Förderprogramms für Jugendliche bereitzustellen. Aus den Erträgen des Stiftungsvermögens soll der Jugendaustausch mit den Partnergemeinden Alnwick, Nantes und Handlová zur Förderung der Sprachkenntnisse und zur Verbesserung des Verständnisses für andere Kulturen finanziert werden.
Die STEAG-Voerde-Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und ist auf Schüler der Schulen in Voerde beschränkt.
Über die Verwendung der Mittel beschließt der Vorstand der Stiftung, der aus vier Personen besteht:
- dem Bürgermeister der Stadt Voerde (Niederrhein)
- einem Vertreter aus dem kommunalpolitischen Bereich der Stadt Voerde (Niederrhein)
- einem in Finanzfragen erfahrenen Fachmann
- einem Mitglied der Geschäftsführung der STEAG GmbH
Geschäftsführer der Stiftung ist Herr Dr. Wolfgang Konrad von der STEAG GmbH.
Ablauf des Auswahlverfahrens
Das Auswahlverfahren der Stipendiaten ist ebenso einfach wie der Ablauf der Besuche vor Ort. Aufgrund des Informations-Aushangs in den Schulen bewerben sich interessierte Schüler direkt bei der STEAG-Voerde-Stiftung. Aus diesen Bewerbungen werden fünf bis zehn Interessenten zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Im Anschluss entscheidet der Vorstand der Steag-Voerde-Stiftung über die Vergabe der Stipendien.
Nach Vergabe des Stipendiums
Zur Vorbereitung werden die Einzelheiten über die Auslandsaufenthalte mit den Stipendiaten im Gespräch erläutert. Im Anschluss hieran setzen sich die Stipendiaten selbständig mit ihren Gasteltern und den Schulleitern in den Partnergemeinden in Verbindung und planen ihre An- und Abreise.
Während ihres Aufenthaltes besuchen die Stipendiaten die Schule vor Ort und haben so Gelegenheit, Kontakte mit den einheimischen Schülern zu knüpfen.
Die Kosten für die Unterbringung und Verpflegung bei den Gastfamilien, die Hin- und Rückreise sowie auch ein Taschengeld für die Schüler, übernimmt die STEAG-Voerde-Stiftung.
Zum Abschluss des Aufenthaltes erstellen die Schüler über ihren Aufenthalt jeweils einen Bericht. Durch diese Berichterstattung kann der Aufenthalt immer weiter optimiert werden.
Bitte lesen Sie auch:
Ausschreibung der Stipendien für das Schuljahr 2016/2017
Steag - The power company (externer Link)