Stadtteil Voerde - Sehenswürdigkeiten
Marktplatz Voerde mit "Rheinpegel"
Motiv des neuen Marktplatzes ist die Lage der Stadt am Rhein. Feine Nebeldüsen stellen den Verlauf des Flusses dar und die lang gestreckten Bänke erinnern an die Rheinflöße. ...
Evangelische Kirche an der Grünstraße
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts setzte sich der erste Herr von Syberg auf Haus Voerde, ein Schüler Luthers, sehr für den neuen Glauben in Voerde und Götterswickerhamm ein. Die Voerder hatten jedoch noch keine eigene Kirche, so dass die Gottesdienste in Haus Voerde abgehalten wurden. ...
Evangelisches Pfarrhaus Voerde
Ursprünglich bildeten Kirche und Pfarrhaus ein Gebäude. Hervorgerufen durch zahlreiche Spenden aus dem Rheinland konnte im Jahre 1863 ein zweigeschossiger Neubau aus Backstein errichtet werden. Die gesammelten Mittel reichten aus, das Pfarrhaus größer als die Kirche bauen zu lassen. ...
Ehemaliges Bürgermeisterhaus
Die freistehende Bürgermeistervilla errichtete man ebenfalls im Jahre 1914. Die zweigeschossige Villa mit geputzten Eckquadern, vorgeblendetem Fachwerkgiebel und bewegter Dachlandschaft ist vom Baustil her dem Historismus verbunden. ...
Ehemaliges Rathaus
Unter Verwendung des am Niederrhein heimischen Backsteins wurde das ehemalige Rathaus im Stil des Neoklassizismus im Jahre 1914 errichtet. Unter einem hohem Walmdach erhebt sich das zweigeschossige Gebäude auf einem Sockelgeschoss. ...
Altes Rathaus "Lindenwirtskate"
In den Jahren von 1810 bis 1840 war die Lindenwirtskate Sitz der Bürgermeisterei. Als der Bürgermeister P. F. Nost 1840 Haus Löhnen erwarb, teilte er seiner vorgesetzten Behörde mit, dass er seinen Wohnsitz und das Verwaltungsgebäude wegen großer Baufälligkeit "des jetzigen Gemeindehauses" am 28.9. ...
Buschmannshof
Hier befand sich von 1943 bis 1945 ein Zwangsarbeiterlager der Firma Krupp, Essen. In dem Lager waren auch 120 Kinder untergebracht, von denen zwischen Herbst und Winter 1944 infolge schlechter Ernährung und Krankheit 99 starben. Einige sind auf dem "Franzosenfriedhof" in Friedrichsfeld, Alte Hünxe ...
Neues Rathaus - Kunst am Bau
Bis 1983 arbeiteten die Mitarbeiter der Verwaltung in 6 verschiedenen Gebäuden - verteilt in mehreren Stadtteilen. Von „Bürgerfreundlichkeit" im Ablauf der Dienstgeschäfte konnte schon lange keine Rede mehr sein. Nachdem die Neuordnungsgesetze des Landtages im Jahre 1974 Klarheit darüber brachten, ...
Wasserschloss "Haus Voerde"
Es gilt als sicher, dass Haus Voerde schon vor 1200 gebaut wurde und ein Lehen der Abtei Werden war. Zum ersten Mal wurde die Burg 1344 erwähnt, als Johann von Loete durch die Abtei Werden mit ihr belehnt wurde. Von 1486 bis 1457 war Haus Voerde in den Händen der Herren von Cappelen auf Haus Wohnun ...