| zum Inhalt | zur Hauptnavigation | zur Unternavigation |



Solardachkataster

Solardachpotenzialkataster für die Stadt Voerde und die Metropole Ruhr

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat 2017 ein flächendeckendes Solardachkataster für die Metropole Ruhr veröffentlicht. Mit wenigen Klicks können sich interessierte Hausbesitzer über die Potenziale auf Ihren Dachflächen informieren - zum Beispiel für Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung (Photovoltaik) oder Warmwasserbereitung (Solarthermie). Da das Solardachkataster auf einem automatisierten Verfahren basiert, ersetzt es zwar keine Detailberatung durch Fachpersonal. Es liefert aber sehr wohl einen ersten Hinweis darüber, ob die Dachfläche einer Immobilie tendenziell für die Installation einer Solaranlage geeignet ist (ohne Gewähr).

Solardachkataster

Quelle: Screenshot des Solarpotenzialkatasters des RVR, Umsetzung: tetraeder.solar gmbh.


Als Faustregel lässt sich festhalten: Nach Norden gerichtete Dächer sind kaum geeignet, da die Sonneneinstrahlung zu gering ist. Dächer mit einer Ausrichtung nach Süden, Westen oder Osten sind dagegen potenziell geeignet. Weitere Kriterien sind beispielsweise die Verschattung durch Bäume oder umliegende Bebauung, das Vorhandensein von Dachaufbauten wie Gauben oder Schornsteine sowie die generelle Dachform.

Die Auswertung des Katasters durch den RVR hat ein großes Potenzial ergeben: Rund eine Millionen Gebäude sind für die Nutzung der Sonnenenergie geeignet, also fast jedes zweite Dach in der Metropole Ruhr. Wenn alle diese Flächen in Zukunft genutzt würden, könnte umgerechnet der Strombedarf von mehr als sieben Millionen Einwohnern gedeckt werden. Mehr als fünf Millionen Tonnen CO2 würden eingespart.

Ansprechpartner

Infos zum Solardachkataster finden Sie unter



Twitter Button