Schulpartnerschaft Voerde-Handlová - Das zweite Projekt (2005/2006)
„Besucht uns – navštivte nás“ ist der Titel und bereits seit Ende April nehmen zwanzig Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrer der GEVoerde an einem Sprachkurs „Slowakisch“ teil. Die „Lehrerin“, Frau Priwitzer, selbst in Handlová geboren, hat viel Freude an den aufmerksamen und interessierten Jugendlichen. Jeder bemüht sich, die für deutsche Zungen sehr ungewohnten Laute zu produzieren. Denn so ohne weiteres kann man nicht „štvrtok“ oder „zmrzlina“ sagen. Aber es gibt nicht nur Zungenbrecher, jeder kann sich zum Beispiel denken, was ein „frizerski salon“ ist.
Hier ein Bild der Schülergruppe, die auf dem Foto fast komplett ist.
Gute Nachrichten für das Gelingen des Projekts gibt es bereits aus Düsseldorf, Bonn und Brüssel, wo über den Förderantrag der Gesamtschule positiv entschieden wurde. Das zweite Austauschprojekt der Gesamtschule Voerde mit dem Gymnasium Ivan Bellu in Handlová / Slowakei wird von der Europäischen Kommission in Brüssel gefördert. Das bedeutet, die konkreten Planungen für den Programmablauf und die Projektarbeiten können beginnen. Für die Schüler und ihre Eltern bedeutet das, dass sie sich darauf einstellen können, ihre Gäste nach den Herbstferien in Voerde begrüßen zu können. Und den bereits gelernten slowakischen Vokabeln sollten bald neue Redewendungen hinzugefügt werden, denn im März heißt es für die Voerder Jugendlichen, sich auf die weite Reise nach Handlová zu begeben.
Die Förderung der EU durch das COMENIUS-Programm bedeutet für Schüler und Eltern gleichzeitig, dass sämtliche Kosten, die durch die Reise entstehen, aus dem EU-Etat bezahlt werden.
Nachdem Briefe und Fotos zwischen den Partnern ausgetauscht sind, kam es am 8. Juni zu ersten Kontakten per Internet-Chat. Das echte Treffen im Oktober dieses und März kommenden Jahres wird dann um so interessanter. Bis dahin bleibt aber noch viel zu lernen und zu planen., bis es dann wirklich heißt: „Besucht uns – navštivte nás“.
Achtung!! Es gibt noch drei freie Plätze. Wer also Interesse hat mitzuarbeiten und Schüler/in der Jahrgänge 9, 10 oder 11 ist, kann sich bei Herrn Geddert oder Frau Wittmann über Einzelheiten des Programms informieren.