zum Inhalt | zur Hauptnavigation | zur Unternavigation |



Karneval

Eigentlich hat der Karneval in Voerde keine Tradition. Lediglich im Ortsteil Spellen und im seit 1975 zu Dinslaken gehörenden Ortsteil Eppinghoven, beide stark katholisch orientiert, wurde man zu Karneval mobil.

In Eppinghoven wurde 1965 gar der Karnevalsverein "We sind wer dor" gegründet. Das war zu einer Zeit, als der Karneval anfing durch Rundfunk und Fernsehen das gesamte Land zu erobern. Von dieser Zeit an begannen auch Turnvereine, Gesangsvereine, Schützenvereine u.ä. mit Masken- und Büttenfesten.So erlebten die rund 200 Familien, die im Sommer 1969 mit ihrem Betrieb Pintsch-Bamag (später KHD) nach Voerde übersiedelten hier eine karnevalistische Diasporra.

Noch ahnte niemand, weder die Neubürger noch die Alteingesessenen, welche Auswirkungen diese Umsiedlung für Voerde einmal haben sollte.

Die Mitglieder des Kegelclubs "Krumme Neun" beschlossen im Jahre 1972 einen Karnevalszug durchzuführen. Damit fing es an! Die Kegelfreunde bauten ein Karnevalswagen in Form eines Wikingerschiffes. Die Zugplakate wurden mit der Hand gemalt. Als mit Unterstützung des Voerder Tambourcorps die "Wikinger" am Sonntagmorgen den Zug starteten, beteiligten sich hunderte von Karnevalsfreunden an diesem ersten Karnevalszug in Voerde. Jeder der diesen ersten Zug noch in Erinnerung hat, wird gerne an diesen Beginn des Voerder Straßenkarnevals zurückdenken. Dem Grundsatz, daß beim Straßenkarneval jeder Voerder Bürger mitmachen und mitfeiern kann, ist der VKV bis heute gefolgt. Damit hat der Straßenkarneval in Voerde viele Freunde gewonnen.

Aufgrund der großen Beteiligung an diesem Karnevalszug wurde der Wunsch laut, einen Karnevalsverein zu gründen. Am 17.03.1972 wurde der "1. Voerder Karnevalsverein 1972" aus der Taufe gehoben.

Aus dem "Nichts" wurde dieser Karnevalsverein aufgebaut und bereits 1973 konnte er seinen ersten Karnevalszug durchführen, der bei der Bevölkerung der damaligen Gemeinde große Begeisterung fand.

Motto: "Voerde international". Schon ein Jahr später wurde im Haus Saathoff eine Karnevalssitzung durchgeführt. Weiberfastnacht 1974 stürmten die Möhnen erstmals das Voerder Rathaus.

In den Jahren entwickelte sich der VKV zu einem der mitgliederstärksten Vereine im Deutschen Karneval. Seine Prunksitzungen sind ständig ausverkauft. Der Karnevalszug, der am Karnevalssonntag stattfindet, gehört zu den schönsten Zügen seiner Art am Niederrhein und lockt alljährlich auch viele, viele Besucher an, die mit Sonderzügen und Sonderbussen nach Voerde kommen. In den Narrenkolonnen des Karnevalszuges mit den zahlreichen Wagen, Fußgruppen und Spielmannszügen reihen sich mittlerweile Nachbarstädte, die Partnerstädte Alnwick und niederländische Musikcorps und Tanzgarden ein.

zum Anfang der Liste



Twitter Button