| zum Inhalt | zur Hauptnavigation | zur Unternavigation |



Hitzeschutz

Warming-Stripes
Warming-Stripes von NRW: Es wird Jahr für Jahr wärmer. (Quelle: showyourstripes.info, CC-BY 4.0)

Richtiges Verhalten bei sommerlicher Hitze

Der Klimawandel ist immer häufiger direkt oder indirekt spürbar und wird an manchen Tagen gar zur körperlichen Belastung: Während sommerlicher Hitze sind Anpassungsmaßnahmen im individuellen Verhalten erforderlich – beispielsweise auf den Gebieten der Gesundheitsvorsorge und im baulichen Hitzeschutz. Der „Hitzeknigge“ des Umweltbundesamtes (UBA) dient Bürgerinnen und Bürgern in Zeiten zunehmender Extremwetterlagen und Hitzeperioden als Ratgeber für die Hosentasche. Interessierte können sich über Möglichkeiten informieren, wie sie hitzebedingte Belastungen abmildern oder vermeiden können.

Besonders betroffene Bevölkerungsgruppen, wie ältere Menschen, müssen ganz besonders über das Verhalten während Hitzeperioden aufgeklärt werden. Themen sind zum Beispiel das Trinkverhalten, richtiges Lüften sowie der Zeitpunkt des Aufenthalts im Freien und die Achtsamkeit gegenüber Mitmenschen. Aus diesem Grund verteilt das Klimaschutzmanagement der Stadt Voerde zum Beispiel im Juli 2020 unter anderem die Broschüre an Senioreneinrichtungen und Apotheken im Stadtgebiet.

Corona-Info:
Darüber hinaus wird der „Hitzeknigge“ natürlich baldmöglichst auch im Rathaus erhältlich sein. Entsprechend der aktuellen Corona-Bestimmungen bestehen allerdings nur beschränkte Zugangsmöglichkeiten (siehe www.voerde.de/coronavirus/).

Der „Hitzeknigge ist natürlich auch online verfügbar und kann über die UBA-Internetseite „Aktion Schattenspender“ heruntergeladen werden.

Näheres zu den Angeboten der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW für Voerder Bürgerinnen und Bürger, welche in Sachen energetische Gebäudesanierung, Dämmung und so weiter berät, erhalten Sie hier.

Hitzeangepasstes Verhalten (Beispiele)

  • Passen Sie Ihren Tagesablauf an die Temperaturen an: Anstrengungen vermeiden, Termine zum Beispiel in die Früh verlegen.
  • Ihr Körper dankt es Ihnen, wenn Sie sommerliche Kleidung tragen (zum Beispiel helle, luftige Oberteile). So erhitzt er nicht so schnell.
  • Meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Suchen Sie Schattenplätze, tragen Sie Kopfbedeckungen und nutzen Sie Sonnenschutz (erneuern Sie diesen in regelmäßigen Abständen!).
  • Lüften Sie nachts oder morgens (optimal: Querlüftung). Dunkeln Sie Ihr Zuhause tagsüber so gut es geht ab, um unnötiges Aufheizen zu vermeiden.
  • Trinken, trinken, trinken: regelmäßig, ausreichend und anti-alkoholisch. An heißen Tagen ist es wichtiger denn je, dass Sie sich mit Flüssigkeit versorgen!
  • Tipp: Probieren Sie doch Mal einen ungesüßten Kräuter- oder Früchtetee oder „Infused Water“ (Stilles Wasser mit frischen Beeren, Minze oder Gurke). Trinken Sie Ihre Getränke kühl, aber nicht zu (eis-)kalt!
  • Auch beim Essen ist Vorsicht geboten: Bevorzugen Sie leichte Gerichte, um zusätzliche Anstrengungen zu vermeiden.
  • Informieren Sie sich auch an anderer Stelle über Ihren individuellen sommerlichen Hitzeschutz, zum Beispiel über die untenstehenden Internetseiten oder bei Ihrem Hausarzt.

Ansprechpartner

Linksammlung zum sommerlichen Hitzeschutz



Twitter Button