zum Inhalt | zur Hauptnavigation | zur Unternavigation |



Helmut Pakulat (Vita)

Helmut Pakulat                                                  *20.07.1928 – 3.08.1999

aus Friedrichsfeld, trat 1952 in die SPD ein und wurde 1961 als 32- jähriger Mitglied der SPD- Fraktion im Voerder Gemeinderat. Am 4. Januar 1967 wurde er, gerade 38 Jahre alt, zu einem der jüngsten Bürgermeister des Landes gewählt. Während seiner Amtszeit entwickelte sich Voerde von einer landwirtschaftlich strukturierten Gemeinde mit 27.000 Einwohnern zu einer funktionierenden Mittelstadt mit 37.000 Einwohnern. Am Ende seiner Amtszeit konnte Helmut Pakulat eine Bilanz ziehen, die ihresgleichen sucht. Marksteine waren unter anderem: Industrie- und Gewerbeansiedlungen wie die Aluminiumhütte, das Steag-Kraftwerk (zwischenzeitlich auch unter Evonik Steag GmbH firmierend) und das Gewerbegebiet Grenzstraße; die Schaffung eines Ortskerns mit Marktplatz und neuem Rathaus und einem weitern Kaufhaus; das mustergültige Voerder Schulmodell mit Gymnasium, einem Schulzentrum für Haupt- und Realschule sowie einer Gesamtschule.

Als in den 70er Jahren die kommunale Neuordnung anstand und Voerde schon als zwischen Wesel und Dinslaken „aufgeteilt“ galt, schaffte er es eine Allianz aus allen politischen Parteien und der Verwaltung zu schmieden und dafür zu sorgen, dass Voerde entgegen allen Plänen selbstständig bleiben konnte. 1981 konnte er sich als „Bürgermeister der Stadt Voerde“ die dafür geschaffene neue Amtskette umhängen lassen.  1994 wurde er zum Abschied aus dem Amt zum Ehrenbürgermeister und zum ersten Ehrenbürger von Voerde ernannt. Mit rund 28 Jahren als Bürgermeister war er einer der dienstältesten des Landes. Er war Träger des Verdienstordens erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland und Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein Westfalen. Er starb 1999 in Alter von 71 Jahren.

Seit 2002 gibt es gegenüber dem Rathaus einen Helmut Pakulat Park.

zum Anfang der Liste



Twitter Button