Ausbildung - Praktikantin und Praktikant im Anerkennungsjahr zur Erzieherin und zum Erzieher
Erzieherinnen und Erzieher begleiten und unterstützen Kinder bei ihrer sprachlichen, motorischen, emotionalen und sozialen Entwicklung. Sie begleiten Kinder in ihren alltäglichen Lern- und Spielsituationen, betreuen und unterstützen sie in ihren alltäglichen Lern- und Spielsituationen. Auf dieser Grundlage erfolgt die Planung, Durchführung und Reflexion pädagogischer Arbeit. Weiterhin werden regelmäßig Beobachtungsdokumentationen zum Entwicklungsstand der Kinder geführt. Bedeutsam ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Kooperation mit Eltern und anderen Institutionen.
Ausbildungsverlauf:
Nach schulischer Ausbildung und Ablegung der schriftlichen Prüfung als staatlich geprüfte Erzieherin/staatlich geprüfter Erzieher an einer Fachschule, einer Akademie oder eines pädagogischen Berufskollegs erfolgt der fachpraktische Teil der Ausbildung in einer der städtischen Kindertagesstätten bzw. in einer Einrichtung des Verein Pro Jugend e.V.
Voraussetzungen:
- abgeschlossene schulische Ausbildung zur Erzieherin oder Erzieher
- eine engagierte Persönlichkeit
- eine positive Haltung und Kreativität in der Arbeit mit Kindern
- Interesse und Freude Kindern bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, Talente und Fähigkeiten zu unterstützen und zu begleiten
- Teambereitschaft, Aufgeschlossenheit und Zuverlässigkeit
- eine selbständige und strukturierte Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke, Konfliktfähigkeit und Kritikfähigkeit
- Nachweis über einen bestehenden Masernschutz
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Ausbildungsbeginn:
- Jeweils zum 01. August
Ausbildungsdauer:
- Einjähriges Anerkennungsjahr
Praktikumsentgelt:
Praktikumsentgelt | Stand: 04/2022 |
---|---|
Betrag | 1.652,02 Euro* |
* nach der zurzeit geltenden Rechtslage
Familienzentren, Kindergärten, Kinderhorte, Kindertagesstätten:
In der Stadt Voerde (Niederrhein) gibt es ein umfassendes Betreuungsangebot. Gleich 16 Tageseinrichtungen für Kinder werden von der Stadt, den Kirchengemeinden beider großen Konfessionen und einem freien Träger (Verein Pro Jugend e.V.) angeboten. Das Anerkennungsjahr kann
in den 2 städtischen Kindertageseinrichtungen
- Städtische Kindertageseinrichtung Am Gymnasium
- Städtische Kindertageseinrichtung Christian Morgenstern
und in den 4 Tageseinrichtungen des Verein Pro Jugend e.V.
- Integrative Kindertageseinrichtung Steinstraße
- Kindertageseinrichtung Brunnenweg
- Kindertageseinrichtung Waymannskath
- Kindertageseinrichtung An der Schule
abgeleistet werden.
Ansprechpartner
Bei formalen Fragen zur Ausbildung:
- Monika Stevens-Hesse unter Telefon 0 28 55 / 80 - 770
Bei fachlichen Fragen:
- Kimberley Cox unter Telefon 0 28 55 / 80 - 572