Kindertageseinrichtungen
Neben den Kindertageseinrichtungen gibt es in der Kindertagesbetreuung noch die Kindertagespflege (Tagesmütter / Tagesväter oder Großtagespflegestellen). Die Kindertagespflege ist in erster Linie für Kinder bis drei Jahren gedacht, aber auch für ältere Kinder kommt sie in Betracht.
Familienzentren, Kindergärten, Kinderhorte, Kindertagesstätten
In der Stadt Voerde (Niederrhein) gibt es ein umfassendes Betreuungsangebot in aktuell achtzehn Kindertageseinrichtungen. Eltern stehen wahlweise zwei städtische, fünf evangelische, vier katholische, vier Einrichtungen des Vereins Pro Jugend e.V., eine Einrichtung der Caritas und zwei Einrichtungen des Trägers Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) zur Verfügung. Hiervon ist eine evangelische Einrichtung vorübergehend und bis zur Fertigstellung eines Neubaus an der Grünstraße in Voerde in einer Interimslösung (in Containerbauweise) auf dem Gelände des Voerder Gymnasiums untergebracht. Eine weitere Interimseinrichtung, in Trägerschaft des CJD, wird bis zur Fertigstellung eines Neubaus neben der Astrid-Lindgren-Grundschule in Spellen, ebenfalls auf dem Gelände des Voerder Gymnasiums betrieben. Ab März 2023 erfolgt die Inbetriebnahme der dritten Interimslösung, in Trägerschaft des CJD, auf dem Tennensportplatz gegenüber des Voerder Freibads. Diese verbleibt bis zur Errichtung eines Neubaus im Stadtteil Voerde-Mitte an diesem Standort.
Nachstehend können Sie sich über die einzelnen Einrichtungen informieren:
- Einrichtungen von A - Z
- Einrichtungen nach Betreuungsmöglichkeiten
- Einrichtungen nach Bezirk
- Einrichtungen nach Stadtteil
- Einrichtungen nach Träger
- Familienzentren
Die Stadt Voerde (Niederrhein) nutzt für Kita-Anmeldungen das Programm "KITA-ONLINE". Eltern können ihre Kinder auch bequem von zu Hause aus anmelden. Anhand von verschiedenen Kriterien wie "Träger der Kita", "Betreuungsangebote" oder auch "Standort" können sie in Frage kommende Kitas im Stadtgebiet suchen beziehungsweise aussuchen. Es wird empfohlen, dass sich interessierte Eltern dennoch vor Ort einen persönlichen Eindruck von ihren Wunschkitas machen. Zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier.
Betreuungsformen und Betreuungsumfang
Form und Umfang der Betreuung ist in dem seit dem 01.08.2008 geltenden Kinderbildungsgesetz KiBiz geregelt. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte der Seite:
Integrative Plätze in Kindertageseinrichtungen
Gemäß Kinderbildungsgesetz des Landes NRW (KiBiz) stellt die Einzelintegration von Kindern mit (drohender) Behinderung in den (wohnortnahen) „Regeleinrichtungen" einen wichtigen Baustein für deren Förderung und Integration dar. Die Möglichkeit zur Einzelintegration ist jedoch von bestimmten Bedingungen abhängig, die bei den Trägern der Einrichtungen und dem Jugendamt erfragt werden können.
Eltern können in Voerde neben den „Regeleinrichtungen" aber auch weiterhin auf die Fachkenntnisse und die jahrelange Erfahrung der integrativen Kindertageseinrichtungen zurückgreifen. So werden von den Einrichtungen „Am Park", „Auf dem Bünder" und „Steinstraße" im Rahmen ihrer Arbeit als Familienzentren auch Beratungen für Eltern von Kindern mit (drohender) Behinderung angeboten.
Wie erhalte ich einen Platz in einer Kindertageseinrichtung?
Um einen Platz für Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung zu bekommen, sollten Sie es direkt bei der Einrichtung anmelden, die Sie für Ihr Kind wünschen beziehungsweise die über freie Plätze verfügt. Eine telefonische Terminabsprache mit der jeweiligen Einrichtung zur Anmeldung wird empfohlen. Über die Plätze- und Gruppenzahl in den einzelnen Kindertageseinrichtungen können Sie sich auf nachstehender Seite informieren:
Darüber hinaus ist seit Juni 2018 eine Online-Anmeldung am eigenen PC möglich. Trotzdem ist der Besuch ihrer favorisierten Kitas anzuraten, um die Chance auf einen Wunschplatz zu erhöhen. Zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier:
Wann melde ich mein Kind an?
Um allen Eltern eine frühzeitige Planungssicherheit zu gewährleisten, gilt für alle Kindertageseinrichtungen eine verbindliche Anmeldefrist. Diese Frist endet immer am 30. November des Kalenderjahres, das der gewünschten Aufnahme des Kindes in der Einrichtung vorausgeht. Sie sollten bis dahin die Kindertageseinrichtung Ihrer Wahl aufgesucht und Ihr Kind angemeldet haben. Im Rahmen der Anmeldung in Ihrer Wunscheinrichtung haben Sie auch die Möglichkeit, zwei weitere alternative Einrichtungen anzugeben. Sie sollten diese Frist unbedingt einhalten, da Ihre Wünsche im Hinblick auf die Wahl der Einrichtung und die Betreuungszeit so am besten Berücksichtigung finden können. Bitte beachten Sie auch etwaige Hinweise in der Tagespresse.
Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens erfolgt zwischen den Trägern und der Stadt Voerde die Festlegung der Betreuungsgruppen und -zeiten in den jeweiligen Kindertageseinrichtungen. Auf dieser Grundlage können dann die Sorge- oder Erziehungsberechtigen die entsprechenden Betreuungsverträge mit den Einrichtungen abschließen.
Für generelle Fragen zum Anmeldeverfahren in Kita-Online und der Vergabe freier Kita-Plätze in Voerde wenden Sie sich bitte an den Fachdienst Jugend-und Verwaltungsangelegenheiten, Frau Kuchenbecker, Telefon: 02855 80-571, E-Mail: petra.kuchenbecker@voerde.de.
Ansonsten stehen Ihnen für besondere Fragen bezogen auf die einzelnen Kindertageseinrichtungen sowie deren Träger die jeweiligen Leiterinnen und Leiter der Kindertageseinrichtungen gerne zur Verfügung.
Elternbeiträge - was kostet ein Platz in einer Kindertageseinrichtung?
Bei Fragen zu den Elternbeiträgen für einen Platz in einer Kindestageseinrichtung folgen Sie bitte dem folgenden Link:
Die Tageseinrichtung macht Ferien, wie wird mein Kind betreut?
Während der Sommerferien sowie an einzelnen weiteren Tagen schließen die Kindertageseinrichtungen bis zu drei Wochen.
Bedarfsplan für Tageseinrichtungen
Die Jugendämter sind verpflichtet, einen Bedarfsplan für Tageseinrichtungen für Kinder zu erstellen und diesen regelmäßig fortzuschreiben. Über diese Planung können Sie sich nachstehend informieren: