Katholischer Kindergarten Sankt Peter
- Anschrift
-
- Katholischer Kindergarten Sankt Peter
Mehrumer Straße 10
46562 Voerde - Spellen
- Kommunikation
- Telefon: 0 28 55 / 60 76
E-Mail: kita.stpeter-spellen@bistum-muenster.de
Homepage: www.katholische-kirche-voerde.de/st-peter/einrichtungen/kind ... - Träger der Einrichtung
- Katholische Pfarrgemeinde Sankt Peter und Paul
- Leitung
- Bärbel Neubauer
- Anmeldung
- Hinweise und Erläuterungen zum Anmeldeverfahren
- Betreuungsmöglichkeiten
- 25 Betreuungsstunden für 2 - 6 jährige Kinder
35 Betreuungsstunden für 2 - 6 jährige Kinder
45 Betreuungsstunden für 2 - 6 jährige Kinder
Erläuterungen zu den einzelnen Betreuungsformen
Plätze- und Gruppenzahl in den einzelnen Kindertageseinrichtungen
Zur Zeit halten wir zwei Gruppen der Gruppenform I (je 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren) und eine Gruppe der Gruppenform III (25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren) vor. Darüber hinaus betreuen wir Kinder im Rahmen einer Inklusion - mit Umsetzung der entsprechenden Platzzahlreduzierung. (Die vorgehaltenen Betreuungsformen können sich je nach Bedarf der Eltern jährlich ändern.) - Schließzeiten
- Bitte erfragen Sie etwaige Schließtage in der Einrichtung.
Schließzeiten aller Einrichtungen und alternative Betreuungsmöglichkeiten - Öffnungszeiten
-
Betreuungszeiten bei 25 Wochenstunden Wochentag Uhrzeit Montag - Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr Betreuungszeiten bei 35 Wochenstunden in Blockzeit Wochentag Uhrzeit Montag - Freitag 07:00 bis 14:00 Uhr Betreuungszeiten bei 45 Wochenstunden Wochentag Uhrzeit Montag 07:00 bis 16:30 Uhr Dienstag 07:00 bis 16:30 Uhr Mittwoch 07:00 bis 16:30 Uhr Donnerstag 07:00 bis 16:30 Uhr Freitag 07:00 bis 14:00 Uhr
Unser Auftrag als katholische Tageseinrichtung für Kinder
Unsere Kindertageseinrichtung ist der Ort, der während der bedarfsorientierten Betreuungszeiten, die Erziehung und Bildung der Familie sinnvoll ergänzt und die Entwicklung des einzelnen Kindes fördert.
Dabei nehmen wir jedes Kind so an, wie es ist, damit es sich wohl, geborgen und akzeptiert fühlen kann. Nur so können sich Lernfreude und wirkliche Lernbereitschaft entwickeln.
In Anlehnung an KiBiz ist, neben der Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes, die Beratung und die Information der Erziehungsberechtigten Auftrag unseres Kindergartens.
Unser Erziehungsauftrag
Unser wichtigster Grundsatz, auf dem unsere pädagogische Arbeit aufbaut, ist eine Atmosphäre zu schaffen, die Geborgenheit und Sicherheit vermittelt.
Die Kinder gehören einer festen altersgemischten Gruppe an, in der sie betreut werden und sich orientieren können.
Es entstehen Beziehungen der Kinder untereinander und zu den Erzieherinnen.
Um den Anforderungen einer individuellen Bildungsbegleitung gerecht zu werden, müssen wir die Kompetenzen und Erfahrungen eines jeden Kindes erkennen, um daran anknüpfende Bildungs- und Entwicklungsprozesse begleiten und anregen zu können.
Auch in der Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen und Eltern ist Kontinuität möglich.
In der Praxis stellt sich unser Konzept wie folgt dar:
- Wir begleiten das Kind in seiner gesamten Persönlichkeit und nehmen es so an, wie es ist.
- Wir berücksichtigen die Bedürfnisse, Erfahrungen, Fähigkeiten und Grenzen des einzelnen Kindes.
- Wir nehmen jedes Kind und seine spezifischen Bedürfnisse ernst und gehen auf seine Fragen und Interessen ein.
- Wir konfrontieren das Kind mit Regeln und stecken den Rahmen ab.
- Wir setzen pädagogisch sinnvolle Grenzen.
- Wir lassen das Kind selbst tätig werden und ermuntern es, Konflikte selbst auszutragen.
- Wir unterstützen das Kind in der Fähigkeit sich auszudrücken.
- Wir fördern und unterstützen das Kind in den Bereichen der Selbstständigkeit und des Durchhaltevermögens, indem wir Aufgaben bzw. Anforderungen an das Kind stellen.
- Wir unterstützen die Entwicklung des Kindes durch gezielte Lernangebote.
- Wir greifen die natürliche Neugier und die Lernbegeisterung der Kinder auf.
Unser Bildungsauftrag
Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität ist die Grundlage jedes Bildungsprozesses.
„Kinder sind keine Fässer, die gefüllt werden müssen, sondern sie füllen sich selber.“
Kinder bilden sich in komplexen Zusammenhängen und nicht in Kompetenzbereichen.
Sie lernen in sozialen Zusammenhängen.
Kinder können sich letztlich nur selbst bilden, unsere Aufgabe ist es, sie dabei zu unterstützen, „Bildungsinseln“ zu schaffen, die es ihnen ermöglichen, differenzierte Wahrnehmungserfahrungen zu machen.
Diese Sinneseindrücke müssen sich vernetzen, müssen innerlich verarbeitet werden, um ein Handeln abzuleiten.
Wir nehmen die Kinder ernst und motivieren sie. Wir wecken ihr Interesse durch gezielte Lernangebote, die sie neugierig machen und herausfordern.
Auf diese Weise fördern wir kindliche Selbstbildungspotentiale.
Der Bildungsauftrag berücksichtigt kindliche Voraussetzungen, die familiäre Situation und kommende Anforderungen.
Gemäß der Bildungsvereinbarung fördern wir das Kind seinen Möglichkeiten entsprechend und in kindgerechter Weise und tragen somit zur Verzahnung der elementaren und schulischen Bildung und Erziehung bei.
Ökumenisches Familienzentrum in Spellen
Der katholische Kindergarten Sankt Peter in Spellen hat sich zum Familienzentrum zusammengeschlossen mit:
Weitere Informationen zum Ökumenisches Familienzentrum Spellen finden Sie im nachfolgenden:
- Flyer Ökumenisches Familienzentrum in Spellen (PDF-Datei, 2,02 Megabyte)